Die Wohnhäuser der bhb bieten erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigung ein Zuhause mit Unterstützung durch engagierte, multiprofessionelle Teams.
Die Bewohnerinnen und Bewohner leben in Wohngemeinschaften (– in Einzel- oder Doppelzimmern).
Unser Ziel:
So viel Unterstützung wie nötig, so viel Selbstbestimmung wie möglich.
Jeder Mensch bringt eigene Wünsche, Fähigkeiten und Bedürfnisse mit. Wir achten darauf, dass die Individualität jedes Einzelnen gewahrt bleibt – und zugleich Teilhabe an der Gemeinschaft und an Gruppenaktivitäten möglich ist.
Unsere Teams – bestehend aus pädagogischen und pflegerischen Fach-/Assistenzkräften – unterstützen auf Basis der individuellen Bedarfe in verschiedenen Lebensbereichen, z. B.:
Tagesstruktur und Teilhabe am Alltag
Die Tagesstruktur ist durch Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Außenarbeitsplätze, die Gestaltung des Tages oder die Tagesförderstätte gesichert. So bleibt der Alltag lebendig, abwechslungsreich und sinnstiftend.
Die klare Tagesstruktur und die Beteiligung an Werkstätten oder Außenarbeitsplätzen helfen den Bewohnerinnen und Bewohnern, aktiv und sinnvoll in den Alltag eingebunden zu sein.
Das ist besonders wichtig, da es nicht nur die Lebensqualität erhöht, sondern auch das Gefühl der Eigenständigkeit und Selbstwirksamkeit stärkt.
Wir bieten insgesamt ca. 110 Wohnplätze an drei Standorten:
Die zentrale Lage der Wohnhäuser und räumliche Nähe zur Umgebung ist ein wichtiger Aspekt der sozialen Teilhabe.
Durch gute Anbindungen an Geschäfte, Cafés und öffentliche Einrichtungen, ist es den Bewohnerinnen und Bewohnern möglich, sich aktiv am Leben der Gemeinschaft zu beteiligen - sei es beim Einkaufen, im Kontakt mit Nachbarn oder bei der Teilnahme an kulturellen oder gesellschaftlichen Veranstaltungen.
Angehörige wie Eltern oder Geschwister sind für uns wichtige Partner. Ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Perspektiven sind wertvoll und fließen in unsere Arbeit mit ein.
Angehörige tragen nicht nur zur emotionalen und sozialen Unterstützung bei, sondern auch dazu, dass der Austausch von Informationen und Erfahrungen für eine bessere soziale Integration genutzt werden kann.
Schloßstraße 24
64625 Bensheim
Tel. 06251 8009-15
Fax 06251 8009-45
Erbacher Straße 61-63
64658 Fürth
Tel. 06253 2009-50
Fax 06253 2009-40
Mannheimer Straße 32
64653 Lorsch
Tel. 06251 7071233